Präsenzveranstaltung
- Thema:
- Künstliche Intelligenz im Marketing
- Veranstaltungstyp:
- Seminar im Wintersemester 2025/26
- Zielgruppe:
- Masterstudierende mit dem Fach Marketing als Schwerpunkt
- Adresse:
-
Campus Hagen
FernUniversität in Hagen
Gebäude 3
F009
Universitätsstr. 11
58097 Hagen - Termin:
- 27.01.2026
bis
29.01.2026 - Leitung:
-
Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich
PD Dr. Carsten D. Schultz - Anmeldung:
- Anmeldung erfolgt über das WebRegis
- Auskunft erteilt:
-
Niklas Mergner, M.Sc.
E-Mail: niklas.mergner
Telefon: +49 2331 987-2482
Hinweise zur Veranstaltung:
Am 26.09.2025 (ca. 09:30 h - 15:30 h) findet zu dieser Veranstaltung eine Seminarvorbesprechung statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist zwingende Voraussetzung für die weitere Seminarteilnahme.
Der Abgabetermin für die Seminararbeit ist der 28.11.2025.
Seminarinhalt:
Künstliche Intelligenz bietet ein hohes Innovationspotenzial für das Marketing, indem sie beispielsweise Prozesse automatisiert, personalisierte Kundenerlebnisse ermöglicht und datenbasierte Entscheidungen verbessert. Durch den Einsatz von Algorithmen können Systeme der künstlichen Intelligenz große Datenmengen analysieren, um beispielsweise Vorhersagen über Kaufverhalten und Präferenzen ableiten und so die unternehmerischen Entscheidungsfindung unterstützen. Die fortschreitende Entwicklung führt auch zu zahlreichen technologischen Innovationen, wie z. B. virtuelle Assistenten und Robotern, die zunehmende Verbreitung finden. Diese Entwicklungen werden derzeit noch durch Ansätze der sogenannten generativen künstlichen Intelligenz verstärkt. Neben Ihren Potenzialen birgt die Nutzung künstlicher Intelligenz im Marketing jedoch auch Gefahren und ethische Herausforderungen.
Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Seminars, Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz im Marketing aufzuzeigen. Der Diskurs soll neben Chancen auch konkrete Gefahren und korrespondierende Lösungsansätze mit Blick auf die Anwendung von künstlicher Intelligenz im Marketing analysieren.
Pflichtliteratur für alle Teilnehmenden:
Die angegebene Pflichtliteratur ist zwingend vor dem Seminarkolloquium zu bearbeiten.
Cillo, P. & Rubera, G. (2024). Generative AI in innovation and marketing processes: A roadmap of research opportunities. Journal of the Academy of Marketing Science. https://doi.org/10.1007/s11747-024-01044-7
Guha, A., Grewal, D., Kopalle, P. K., Haenlein, M., Schneider, M. J., Jung, H., Moustafa, R., Hegde, D. R. & Hawkins, G. (2021). How artificial intelligence will affect the future of retailing. Journal of Retailing, Vol. 97 (2021), No. 1, pp. 28-41. https://doi.org/10.1016/j.jretai.2021.01.005
Grewal, D., Satornino, C. B., Davenport, T. & Guha, A. (2024). How generative AI Is shaping the future of marketing. Journal of the Academy of Marketing Science. https://doi.org/10.1007/s11747-024-01064-3
Hinweis: Die angegebene Literatur ist digital über die Universitätsbibliothek abrufbar.